Technikkatalog
Startrampe 2P25M1
![]() ![]() 1 - Abdeckung der Antenne des Telecodesystems 1S61M1-B |
Bestimmung: - Aufbewahrung und Transport von max. 3 Fla-Raketen 3M9MÄ in der Bereitschaftsstufe "Endbereitschaft" - Vorstartkontrolle - Richten der Fla-Raketen auf den Vorhaltepunkt entsprechend der Werten der Aufklärungs- und Leitstation 1S91 - Start der Fla-Raketen 3M9M aller Modifikationen allg. techn. Daten - Herstellerland: UdSSR - Einführungszeitraum: 1975 - 1981 - Gefechtsmasse (bel.): 20,6 t - Abmessungen Länge: 6810 mm Breite: 3040 mm Höhe: 2818 mm - Basisfahrzeug: GM 578 - Marschgeschwindigkeit Straße: 50 km/h Gelände: 10 km/h - Fahrbereich: 380 km - Bodenfreiheit: 380 mm - Besatzung: 3 Personen Ausrüstung: - Artillerieteil 9P12M1 - elektrischer Richtantrieb 2Ä6M1 - System der Steuerung, Verbindung und Kontrolle u.a. mit Steuerpult 19BM1 Kontrollblock der FM-ZSLK 9W320M Startblock 9W323M Verbindungsblöcke 6BM2, 5BM2, 5BPM2 - Telecodesystem 1S61M1-B - Rechengerät 1A18M1 - Primärstromversorgungsanlage 1Ä5 mit Gasturbine GTD-5M - Navigationsgerät TNA-3 - Funkgerät R-123 - Bordsprechanlage R-124 - KBC-Schutzanlage - Feuerlöscheinrichtung - Beobachtungsgeräte - TPKU-2 - 3 x BMO-190 - 2 x TWNO-2 (anstatt BMO-190) mit IR-Scheinwerfer - Dosisleistungsmesser DP-3 - Heizung OW-65G - Oszillograf S1-49 Einsatz: FRR der Div. Nummernverzeichnis: 2P25M1 92 02 00 2P25M2 93 02 00 |
Quelle: K 050/3/016, K 051/3/001; Auskunftsbericht Verwaltung RWD 1990
Foto K. Schmidt im Militärhistorisches Museum der Artillerie, der Pionier- und Nachrichtentruppen St. Petersburg