Technikkatalog
Peiler ÄRRS-1
Gerätesatz des Peilers 1 Block B 2 Kopfhörer 3 Block W 4 Tragetasche Block B Empfangsteil 1 Anschlussbuchse für Block W 2 Anschlussbuchsen für Kopfhörer 3 Bereichsumschalter PRR (Suchen - geleichzeitiger Empfang aller 3 Kanäle; Messen - Empfang über einen der 3 Kanäle) 4 Antennenblock 5 Regler "Verstärkung" 6 Verschluss Batteriefach |
Bestimmung: Empfang und Analyse von Impulssignalen funktechnischer Stationen Möglichkeiten: - Bestimmung Trägerfrequenz entsprechend des eingesetzten Kanalfilters - Messung der Impulsfolgefrequenz mit dem Block "W" oder Beurteilung des Wertes nach Gehör - Bestimmung der Richtung zur Strahlungs- quelle und der Antennendrehzahl der funktechnischen Station techn. Daten: - Selektion der 3 Frequenzkanäle mit Bandfiltern in den Bereichen: I 1 - 1,35 GHz II 2,4 - 3,1 GHz III 9 - 11 GHz - Genauigkeit der Richtungsbestimmung: <= 15° - Messbereich Impulsfolgefrequenz: 200 .. 8000 Hz - Stromversorgung: Primärelemente 6RC-63 für Blöcke B, W und K Primärelemente RC-63 für Block W Bestandteile: - Gerätesatz (Hauptblöcke) Block B Empfangsteil mit Kopfhörer Block W Anzeige- und Auswerteteil mit Kabel - Zusatzausrüstung Block I Imitator (Lieferung im Verhältnis 1:7) Block K Impulseichgerät - Zubehör Tragetasche für Gerätesatz EWZ-Satz Einsatz: Aufklärungspanzer BRM-1K Nummernverzeichnis: 52 40 00 |
Block W Anzeige- und Auswerteteil (Ansicht von vorn und hinten) 1 Regler "Messung" 2 Bereichsschalter PDI 3 Kontrolllampe "Signalempfang" 4 Kontrolllampe "Messen" 5 Tabelle zum Bestimmen der Impulsfolgefrequenz 6 Kontrollfrequenz 7 Schraubkappe des Batteriefachs 6RC-63 8 Anschlussbuchse für Block B 9 Schraubkappe des Bateriefachs RC-63 10 Deckel |
Block K Impulseichgerät und Block I Imitator 1 Ausgangsbuchsen 2 Schalter "Frequenz des Generators" 3 Schalter "Stromversorgung" 4 Anschlussbuchse für Kopfhörer 5 Block I |
Arbeit mit dem Peiler (Quelle: youtube-Video von ВоенТВ History ) |
Quelle: A 050/1/733