Technikkatalog
Antwort-Störstation SPO-8M
SPO-8M in Marschlage SPO-8M abgeplant SPO-8M, Vorderansicht (Ersatzrad fehlt) Foto: www.museo.pl SPO-8M in Gefechtslage der Pfeil markiert die Antenne der automatischen Störabschaltung |
Bestimmung: Bestandteil des mobilen, automatischen Komplexes der Funkgegenwirkung dient zur automatisierte Erzeugung gezielter Impulsantwortstörungen um die Standortbestimmung von Bodenobjekten durch bordgestützte Funkmess-Übersichts- und -Zielstationen zu verhindern bzw. wesentlich zu erschweren Arbeitsprinzip: Die Antwortstörstation erzeugt zu jedem empfangenem Signal einer im Impulsbetrieb arbeitenden Funkmessstation automatisch ein Mehrfach-Impulsstörsignal, dass in Richtung der Funkmessstation abgestrahlt wird. Die Streuerung der Antwortstation erfolgt von der Führungsstelle aus. techn. Daten: - Herstellerland: UdSSR - Einführungszeitraum: 1978 - Wellenbereich: 3 cm - Reichweite: 300 km - Anzahl der gleichz. zu störenden Geräte: 3 - Richtbereich Seite: +/- 180° Höhe: 0 .. 35° - Masse Stationsanhänger: 6400 kg Stromvers.Fahrzeug: 11400 kg - Zugmittel (SV-Fahrzeug): Ural-375D - Anhänger: 2-PN-4 mit Kofferaufbau KUNG-P4M - Stromversorgung: 3x 220 V 400 Hz, 15 kVA Bestandteile: Geräteanhänger mit: - Antwortstörstation - Koppelgerät AS - Peripheriegerät IU - Telekodeeinrichtung 5Z55K - Nachrichten- und Übertragungsausrüstung: - Richtfunkgerät R403MN - Feldfernsprecher TA-57 - Kontroll- und Messgeräte: - Oszillograf S1-67 - Vielfachmesser Z4315 - Röhrenvoltmeter W7-15 Aggregatefahrzeug mit ÄSB-2x16-T/230-Tsch/400-A1RK Einsatz: BFEK/MB, Funtechn. Störkomp. der LSK/LV Gesamtbestand: 4 Geräte Nummernverzeichnis: 56 01 00 1RL25M |
Quelle: K 050/3/016, A 046/1/102, A 046/1/104; www.russianarms.ru; Auskunftsbericht Verwaltung RWD 1990