Technikkatalog

 

Mehrfach-Allwellen-Empfangsanlage MAE 67

MAE 67   Bestimmung:
Einsatz bei Truppenübungen und unter Ge­fechts­bedingungen für den drahtlosen Empfang von Nachrichten und Informationen zur Füh­rung der politischen Arbeit und der Spezial­propaganda
gewährleistet:
- den Empfang von Funkfernschreibsendungen
   der internationalen Nachrichtenagenturen
   und die Speicherung auf Lochstreifen
- den Empfang von Nachrichten der Funk-
   dienste und Rundfunksender sowie den
   Fernsehtonempfang
- die automatische Speicherung von akusti-
   schen Informationen auf Tonband und deren
   Kleinvervielfältigung
- die Vervielfältigung von Texten nach dem
   Spiritusumdruckverfahren
- die Auswertung der empfangenen Nach-
   richten durch Redakteure an 3 Arbeits-
   plätzen.

techn. Daten:
- Basisfahrzeug: LO-1800A
   mit Einheitskoffer Typ A und
   1-achs-Spezialanhänger (K)
- Masse
   Spez.-Kfz.: 5250 kg
   Anhäger: 920 kg
- Besatzung:
   1 Mechanikermeister
   1 Fernschreiber
   1 Funker / MKF
- Stromversorgung:
   Netz/Aggregat: 220 V / 50 Hz

Bestand:
- 2 Betriebsempfänger Dabendorf Typ 1340.21
   mit Demodulatoren DM02 (FSK),
   DM03 (SSB)
- 1 Rundfunkempfängereinschub 6404
   für LW, MW, KW, UKW
- 1 Fernsehtoneinschub / Kofferfernseh-
   empfänger VHF / UHF
- 1 Fs-Maschine T63SU13 mit Fernschaltgerät
   und Lochstreifensender
- Zeitschaltuhr
- 6 TB-Geräte B41
- Flächenumdrucker FD60, A4
- 2 Kleinschreibmaschinen "Erika"
- Antennenanlage mit
   1 Antennenmast mit Dreheinrichtung
   vertikal und horizontal polarisierten Reusen
   log.-periodische Antennen (TV)
   1 Langdrahtantenne
   2 Stabantennen
- Stromversorgungsaggregat BeET 1,5-2

 

Quelle: Informationsmaterial "Spezialtechnik der Politorgane"

Inhalt

zurück

Sie befinden sich in:

RWD-MBIII
|--Technik
  |--andere Bedarfsträger
    |--PHV
       |--MAE 67