Technikkatalog
Funkcontainer KFC 1300
![]() Container, Außenansicht mit Rahmenantenne KAR 1300 ![]() Innenansicht des Containers |
Bestimmung: mobile KW-Sende- und Empfangsanlage auf Basis des KW-Sendesystems KSS 1300 Der Betrieb mit abgesetzten Bediengeräten bzw. abgesetztem Funkerarbeitsplatz ist bis zu 200 m über Kabel möglich. techn. Daten: - Frequenzbereich: 1,5 ... 29,99999 MHz - Sendeleistung: 1 kW - Stromversorgung: 3x 220/380 V, 50 Hz, ca. 10 kVA Netz oder Dieselaggregat - Fahrzeugkoffer Typ Köpenick Hersteller: VEB Fahrzeugbau Halle Abmessungen: 4620 x 2440 x 2000 mm - Basisfahrzeug: z.B. W-50 Einsatzarten: - Sende-Empfangsbetrieb, stationär - Sende-Empfangsbetrieb, mobil - Empfangsbetrieb mit aktiver Empfangsstabantenne KAA 1000 - eingeschränkter Empfangsbetrieb (ohne Fernschreiber, Aufzeichnungsgerät) Bestand Funkerarbeitsplatz - 1 KW-Empfänger EKD-315 - 1 Empfängerzusatzgerät EZ 111 - 1 Senderbediengerät KBS 1300 - 1 Modulationsbediengerät KBM 1300 - 1 Bediengerät KBC 1300/1310 - 1 Fernschreiber F 1300 - 1 Kassettenrecorder - 1 Schreibmaschine - 1 Chronometer optional - Sende-Empfangsanlagen SEG 100D - KW-Empfänger EKD-315 - FernschreibFehlerkorrekturgerät KPI 1513 Antennen - Rahmenantenne KAR 1300 - 10 m-Stabantenne - L-Antenne KAL 1300 - Vertikalreusenantenne KAV 1300 - Dipolantenne KAD 1300 |
Quelle: Militärtechnik 3/1984, Produktblatt