Technikkatalog
Flug-Funkgerätesatz R-845M
![]() ![]() ![]() 2 Halbkomplekte |
Bestimmung: mobile Bodenfunkstation ermöglicht: - Verbindungsaufnahme ohne Suchen der Gegenstelle - Telefonie- und Telegrafieverbindungen im Simplex-Betrieb - Fernmodulation über Funk- und Drahtverbindung - Relaisbetrieb mit den Gerätesätzen der Serie 1 techn. Daten: - in 2 Varianten im Einsatz: Serie 1: 2 Sende-Empfangsanlagen Serie 3: 1 Sende-Empfangsanlage - Frequenzbereiche: 100 - 149,999 MHz und 220 - 399,975 MHz Intervall: 1 kHz - Sendeleistung: > 40 W - Betriebsarten: AM, FM , Tontelegrafie - Stromversorgung: 3 Phasen 380 V / 50 Hz aus Netz oder Aggregat - Fernbedienpunkt: 220 V / 50 Hz - Basisfahrzeug: GAZ-66 mit Kofferaufbau K66M oder K66N - Abmessungen Länge: 6000 mm Breite: 2500 mm Höhe (ohne Mast): 2835 mm - Gewicht: < 6000 kg Bestand (Serie 1): - 2 Halbkomplekte R-845 mit je Sende-Empfangs-Anlage Gestell 20 zentrales Bedienfeld ZPU Konsole 10 Spannungsregler Gerät 40 Schaltvorrichtung Gerät 61 Fernbedienung WPU Konsole 70 Zeitzähler Gerät 67 - Antennenanlage mit 2 Diskus-Konus-Breitbandantenne 2 Lastäquivalenten Gerät 62 Antennenschalter Teleskopmast 12 m Teleskopmast 7,5 m 2 Antennenzuleizungen je 25 m Abspannseile - Zusatzausrüstung mit 2 Funkgeräte R-407 2 Aufzeichnungsgeräte MN-61 4 Feldfernsprecher TA-57 1 Oszillograf S1-49 1 Vielfachmesser C4313 1 Ladegerät - Stromversorgungsaggregat AB-4-T/400M-1 - 3 Akkumulatorsätze 4x2 NK-24-02 |
![]() | ![]() |
Blick durch die Seitentür rechts und links vom Arbeitsplatz je eine Sende-Empfangsanlage |
Gestell 20 mit Sende-Empfangs-Anlage R-845 |
![]() | ![]() |
zentrales Bediengerät (Pult 10M) mit: Kanalspeicher (Gerät 11M) und Bedienpult (Gerät 12M) für jede Sende-Empfangsanlage getrennt |
Spannungsregler (Gerät 43), darunter Ladegleichrichter (Block B3) |
![]() | ![]() |
Fernbedienpult WPU (Pult 70M), davor Aufzeichnungsgerät MN-61 | 2 Funkgeräte R-407 |
![]() | ![]() |
Blick in den Aggreagateraum | Anschlusstafel an der rechten Kofferseite |
![]() | ![]() |
Blick in die Fahrerkabine | Diskus-Konus-Antenne |
Quelle: Handbuch Flugsicherung
Fotos aufgenommen in Militär-Museum Kossa