Technikkatalog
Funkgerätesatz R-140M
![]() R-140M, das äußere Kennzeichen ist das Fehlen der Rahmenantennen auf dem Dach ![]() Geräte auf dem Dach
![]()
![]() Einrichtung des Koffers (Frontseite)
![]() Einrichtung des Koffers (von oben)
|
Bestimmung: Aufnahme von KW-Funkverbindungen in Front-und Armeeenetzen der LasK sowie Netzen der LSK Merkmale - Betrieb im Stand und in der Bewegung - Betrieb für die Kommunikation in einem weiten Frequenzbereich von 1,5 - 30 MHz auf einer beliebigen von 285000 Frequenzen mit einem Intervall von 100 Hz - automatisierter Betrieb mit fest gespeicherten Frequenzen oder Handbetrieb - Bereitstellung von Einband-Betriebsarten und telegrafischer Geschwindigkeit - hohe Frequenzstabilität der Sende- und Empfangsgeräte - Möglichkeit der Funkfernsteuerung von entfernten Punkten aus - Einstellung des Funksendegeräts ohne Aussendung - Duplex-Funkverkehr während der Fahrt der Funkstation mit einem Duplex-Dachanten- nensystem - automatische Abstimmung von Funksende- und -empfangsgeräten auf eine von zehn vorbereiteten und abgestimmten Frequenzen bei gleichzeitigem Anschluss bestimmter Systeme und Auswahl der Betriebsart techn. Daten: - Frequenzbereiche: 1,5 - 29,9999 MHz - Sendeleistung: > 800 W - Betriebsarten: Telefonie - Telegrafie - Stromversorgung Netz: 3x 220/380 V, 50 Hz, Aggregat AB-4-T/230M1: 3x 220 V, 50 Hz Motorgenerator GAB-4 - Reichweite im Stand mit voll entfalteter Antenne: 2000 - 3000 km - Reichweite in der Bewegung mit Dachantenne: 150 - 300 km - Fernsteuerung des Funkgerätes von: - direkt über das Funk-Bedienfeld (PUR) - von einer Fernsteuerungszentrale (WPU) in einer Entfernung von bis zu 10 km über die Funk-Relaisstation R-405MPT-1 - von einem Funkfernbedienungspanel (RWPU) oder einer Fernbedienungseinheit (UWU) über eine Kabelkommunikations- leitung in einer Entfernung von bis zu 1 km - von einer Telegrafenstation (WTS) - von einer abgesetzten Richtfunkstation R-405 MPT-1 - von der Fahrerkabine - von Telefon- und Telegrafenendgeräten, die nicht zum Funkgerät gehören und an den Leitungseingang angeschlossen sind - Basisfahrzeug: ZIL-131N mit Koffer K1.131 - Hersteller: UdSSR Bestand: - Sender R-140 - Funkempfänger R-155P - Steuerpult der Funkstation PUR - Morsegeber R-010 - Morsetaste - Feldfernsprecher TA-57 - Richtfunkgerätesatz R-405MPT-1 oder R-405MPT-1S - Gerät P-319G - Funkgerät R-105M - Ferritantenne FAP mit Bedienpult - Antennen mit Zuleitungssystem - Verteilerschrank RSchtsch - Pult in der Fahrerkabine - Abonenntenpult PA - Aggregat AB-4-T/230M1 - Motorgenerator GAB-4-T/230 - Heiz- und Lüftungsanlage OW-65 - Elektroheizgerät - Gleichrichter WU-50 - Spannungsstabilisator - Filterventilationsanlage - Teleskopmast 12,1 m |
![]() | ![]() | ||||
Inneneinrichtung Koffer (rechts)
| Inneneinrichtung Koffer (links)
| ||||
![]() | ![]() | ||||
Bedienpult, Morsegeber, Empfänger R-155P | Empfänger R-155P, EWZ-Schrank, Bedienpult FAP (1), Pult zum Heben der Antennen (2), Umschalter der Empfangsantennen (3) | ||||
![]() | ![]() | ||||
Richtfunkgerät R-405MPT-1, Netzschutzautomat | Sender | ||||
![]() | ![]() | ||||
Verteilerkasten | Steuerpult PUR ohne Fernwirkempfänger | ||||
![]() | ![]() | ||||
aktive Ferritantenne FAP (geöffnet) mit Bedienpult | HF-Umschalter (Block SKU), wird genutzt zum Abstimmen des Senders ohne Abstrahlung | ||||
Quelle: Techn. Beschreibung (russ.)