Technikkatalog
Funkgerätesatz R-125 - Bilder
Außenansicht der R-125 im Militärhistorischen Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V. | |
Nachrichtenausrüstung der R-125 im Militärhistorischen Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V. | |
Kommandeurspult PK zum Simplexbetrieb über alle Stationen, Duplexbetrieb mit 2 UKW-Stationen, Rufen und Dienst- verbindung zum Funkerpult, Dienstgespräch mit Fe-Tln. Zusatzgerät: Handapparat Stromversorgung: Kfz-Akkumulator Abmessungen: 230 x 140 x 100 m, Masse: 2,8 kg, Jahr der Einführung: 1962 | |
Antennenfilter für UKW-Funkgeräte | |
DSchtsch aus R-125 | Blöcke SFU und BI aus R-125M |
abstimmbare KW-UKW-Antennenweiche KDSchtsch | |
aus R-125 | aus R-125M |
Blick vom Beifahrerplatz zum Funkgerätesatz | Funkerpult PR zur Bedienung aller Funkgeräte, Übertragungs- funkverkehr, Dienstverbindungen zum Kdr.-Pult und Fernbedienung Stromversorgung: Akkumulator 2 NKN-24 Zusatzgeräte: 10-W-Transverter, Sprechgarnitur Abmessung: 430 x 200 x 180 mm, Masse: 9 kg Jahr der Einführung: 1962 |
Ladetafel ZRSchtsch | Akkumulatorbehälter |
hinter dem Sitzen des Fahrers und Truppführers befinden sich unter dem Tisch 2 Tranverter | |
Generator G-8 im Motorraum (Foto: "Funkstationen kleiner Leistung" DMV der DDR) |
Anschlußklemmen für Fe-Leitungen (Foto: "Funkstationen kleiner Leistung" DMV der DDR) |
Quelle: "Funkstationen kleiner Leistung" DMV der DDR, Katalog NaT der LaSK
Fotos: aufgenommen im Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V. un im Militärmuseum Kossa, www.russianarms.ru